Techniker Klimatechnik – Karriere mit Fachkompetenz bei Hansa
Was macht ein Techniker für Klimatechnik?
Ein Techniker Klimatechnik (staatlich geprüft) übernimmt Planungs-, Koordinations- und Führungsaufgaben im Bereich Klima-, Lüftungs- und Kältetechnik. Er kalkuliert Anlagen, erstellt technische Zeichnungen, betreut Projekte und führt Teams. Dabei verbindet er praktische Erfahrung mit vertieftem technischem Know-how.
Wie werde ich Techniker Klimatechnik?
Der Weg führt meist über die Weiterbildung zum staatlich geprüften Techniker, z. B. in der Fachrichtung Heizungs-, Lüftungs-, Klima- oder Versorgungstechnik. Voraussetzungen sind:
- Abgeschlossene Berufsausbildung, z. B. Mechatroniker für Kältetechnik
- Mehrjährige Berufserfahrung
- Interesse an Technik, Projektarbeit und Organisation
Die Weiterbildung dauert meist 2 Jahre in Vollzeit oder bis zu 4 Jahre in Teilzeit.
Welche Aufgaben übernehme ich als Techniker bei Hansa?
Als Techniker Klimatechnik bei Hansa kannst du tätig werden in:
- Projektleitung & Kundenberatung
- Auslegung von Lüftungs- und Klimasystemen
- Planung und CAD-Konstruktion
- Baustellenkoordination
- Qualitätssicherung und Dokumentation
Du bist Schnittstelle zwischen Technik, Kunden und Montage.
Warum Hansa als Arbeitgeber für Techniker?
Hansa bietet Technikern:
- Anspruchsvolle Projekte in Industrie, Schwimmbad und Spezialklima
- Eigenverantwortliches Arbeiten mit modernster Software
- Interdisziplinäre Teams und direkte Kommunikation
- Kontinuierliche Weiterbildung
- Perspektiven zur Weiterentwicklung – z. B. Projektleitung, Vertrieb, Schulung
Welche Aufstiegsmöglichkeiten gibt es?
Als Techniker kannst du bei Hansa:
- Projektverantwortung übernehmen
- Ausbilder für Nachwuchskräfte werden
- In den technischen Vertrieb oder zur Anwendungstechnik wechseln
- Dich weiterqualifizieren zum Meister oder technischen Betriebswirt