Ausbildung zum Mechatroniker für Kältetechnik – Dein Karrierestart bei Hansa
Was macht ein Mechatroniker für Kältetechnik?
Ein Mechatroniker für Kältetechnik plant, installiert und wartet komplexe Kälte- und Klimaanlagen. Dazu gehören Verdichter, Wärmetauscher, Steuerungen und elektronische Komponenten. Du arbeitest in Industrieanlagen, Bürogebäuden oder Rechenzentren – überall dort, wo präzise Klimatisierung wichtig ist.
Wie läuft die Ausbildung zum Mechatroniker für Kältetechnik ab?
Die Ausbildung ist dual aufgebaut und dauert 3,5 Jahre. Du lernst abwechselnd im Betrieb bei Hansa und in der Berufsschule. Inhalte sind unter anderem:
- Montage von Kälte- und Klimaanlagen
- Steuerungstechnik & Regelung
- Elektrotechnik & Mechanik
- Umweltschutz und Kältemittelkunde
- Kundenberatung und Wartung
Welche Voraussetzungen sollte ich mitbringen?
Du solltest:
- Technisches Interesse und handwerkliches Geschick haben
- Mathematisches und physikalisches Grundverständnis mitbringen
- Teamfähig, sorgfältig und zuverlässig arbeiten
- Ein Schulabschluss der mittleren Reife ist ideal – aber auch mit Hauptschulabschluss und Motivation hast du bei Hansa gute Chancen.
Warum sollte ich die Ausbildung bei Hansa machen?
Hansa bietet dir:
- Praxisnahe Ausbildung mit echten Projekten
- Moderne Werkstätten und Ausrüstung
- Erfahrene Ausbilder und starke Betreuung
- Gute Übernahmechancen
- Möglichkeiten zur Weiterbildung (z. B. Techniker, Meister)
Welche Karrieremöglichkeiten habe ich nach der Ausbildung?
Nach der Ausbildung kannst du z. B. als:
- Servicetechniker
- Projekttechniker
- Montageprofi für Großanlagen
- arbeiten. Mit Berufserfahrung stehen dir auch die Wege offen zum:
- Staatlich geprüften Techniker
- Meister im Kälteanlagenbau
- Fachplaner Klimatechnik
- Oder du bleibst bei Hansa und arbeitest dich intern weiter hoch.