Kälte Klimatechniker – Ausbildung, Beruf & Karriere

Was macht ein Kälte Klimatechniker?

Ein Kälte Klimatechniker installiert, wartet und repariert Kälte- und Klimaanlagen für Gebäude, Industrieanlagen und Rechenzentren. Er sorgt für optimale Raumluftqualität, Energieeffizienz und thermischen Komfort – sowohl im Sommer als auch im Winter.

Wie läuft die Ausbildung zum Kälte Klimatechniker ab?

Die Ausbildung zum Kälte Klimatechniker erfolgt als Mechatroniker/in für Kältetechnik und dauert 3,5 Jahre. Sie kombiniert Theorie (Berufsschule) mit Praxis im Betrieb und umfasst Themen wie Elektrotechnik, Steuerungstechnik, Thermodynamik und Umwelttechnik.

Welche Voraussetzungen muss man für diesen Beruf mitbringen?

  • Technisches Verständnis und handwerkliches Geschick
  • Interesse an Physik, Elektronik und Umwelttechnik
  • Teamfähigkeit und eigenständiges Arbeiten
  • Mindestens Hauptschulabschluss

Wo sind diese Fähigkeiten besonders gefragt?

Die Fähigkeiten von Elektronikern sind überall gefragt – zum Beispiel in:

 

- Industriebetrieben (Produktionsanlagen, Automatisierung)
- Gebäudetechnik (z. B. Klima- & Lüftungstechnik bei HANSA in Saterland)
- IT- & Rechenzentren
- Energieversorgern und Netzbetreibern

 

Gerade in Niedersachsen, z. B. im Landkreis Cloppenburg, Oldenburg oder Friesoythe, sind qualifizierte Elektroniker gefragt – etwa bei HANSA Klimasysteme.

  • Weiterbildung zum Techniker für Kältetechnik
  • Aufstieg zum Kälteanlagenbauer-Meister
  • Spezialisierung auf industrielle Klimatechnik oder IT-Cooling
  • Einsatzleitung oder Projektmanagement

HANSA bietet dir dafür nicht nur die passende Ausbildung, sondern auch gezielte Weiterbildungsmöglichkeiten und Aufstiegschancen innerhalb des Unternehmens.

Weil HANSA zukunftssichere Arbeitsplätze, ein modernes Arbeitsumfeld und spannende Projekte in Industrie, Gesundheitswesen und IT-Kühlung bietet – regional verwurzelt, aber mit innovativer Technik auf Top-Niveau.

zurück zur Übersicht